

Über Christine Wehle
Christine Wehle ist 57 Jahr alt und verheiratet. Sie ist eine „Berliner Pflanze“, die der Gemeinde Zeuthen seit dem Jahr 1994 verbunden ist. Dieser neue Lebensort hat sie wegen seinem hohen Anteil an grünen Flächen, der Nähe zum Wasser, kleinteiligem Gewerbe und einer guten S-Bahnverbindung begeistert.
Sie hat sich seit 2010 ehrenamtlich am Vereinsleben in Zeuthen (u.a. beim Bürgerverein Leben in Zeuthen /BLiZ zum Themenkomplex Umweltbelastungen am BER) maßgeblich beteiligt. Mit ihrer persönlichen Unterstützung und ihren Ideen konnten viele öffentlichkeitswirksame Aktionen und Demonstrationen in Bezug auf die Betroffenheit der Region durchgeführt werden. Sie hat dabei viele Einwohnerinnen und Einwohner von Zeuthen kennengelernt und ihr Netzwerk von sozialen Kontakten ausgebaut.
Sie war bereits sachkundige Einwohnerin im Ausschuss für Ortsentwicklung und Infrastruktur und seit seiner Gründung bis zum Jahr 2019 Mitglied und Sprecherin im Baum- und Naturschutzbeirat Zeuthen. Sie ist seit dem Jahr 2019 gewähltes Mitglied der Gemeindevertretung Zeuthen, war Ausschussvorsitzende im Umweltausschuss und ist aktuell Mitglied des Hauptausschusses, des Finanzausschusses und des temporären Schulausschusses.
Bereits ihre Kindheitserlebnisse im elterlichen „Schrebergarten“ haben ihr natürliche Kreisläufe und das Netzwerk aller Lebensformen nahegebracht. Dieses Wissen konnte sie durch ihre berufliche Tätigkeit in einem großen öffentlichen Berliner Umweltschutzunternehmen stetig erweitern.
Sie hat nach entsprechender Weiterqualifizierung als langjährige Führungskraft im Bereich Bilanzierung und Steuern, sowie im Sachgebiet Controlling, den empathischen Umgang mit Menschen, die konzeptionelle Arbeit und eine gute Kommunikation angewandt. Viele dieser Erfahrungen und Fähigkeiten sind ihr bis heute in der politischen Gremienarbeit der Gemeinde Zeuthen von großem Nutzen.
Über Uwe Bruns
Uwe Bruns ist 61 Jahre alt und verheiratet. Er ist ebenfalls eine „Berliner Pflanze“, die der Gemeinde Zeuthen seit dem Jahr 1994 verbunden ist. Der Lebensort Zeuthen hat ihn wegen seiner guten Lage im Nahbereich zu Berlin, sowie seiner Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Leben im naturgeprägten Umfeld, für sich eingenommen.
Er hat sich früh für das politische Geschehen in der Gemeinde Zeuthen interessiert und es über lange Jahre regelmäßig verfolgt.
Seit der Veröffentlichung geänderter Flugrouten über Zeuthen im Herbst 2010, hat er sich mit den Umweltbelastungen am BER beschäftigt. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Bürgervereins Leben in Zeuthen (BLiZ) und ist dort bis heute Vorstandsmitglied. Er hat an vielen öffentlichkeitswirksame Aktionen und Demonstrationen mitgewirkt und damit geholfen, die Betroffenheit einer Region gegenüber der Politik und den Medien zu verdeutlichen. Sein bereits bestehendes Netzwerk an sozialen Kontakten wurde durch diese Initiative wesentlich gestärkt.
Er war bereits sachkundiger Einwohner im Ausschuss für Ortsentwicklung und Infrastruktur (OEA) und in der Wahlperiode der Jahre 2015 bis 2019 gewählter Gemeindevertreter und Vorsitzender des Ausschusses für Flughafen und Lärmschutz (AFL). Seit 2019 ist er Mitglied und Sprecher im Baum- und Naturschutzbeirat Zeuthen und erneut sachkundiger Einwohner im Ausschuss OEA.
Bereits seit seiner Kindheit ist er mit Naturkreisläufen intensiv in Berührung gekommen. Sein Interesse für das ausbalancierte Netzwerk von Flora und Fauna, im Zusammenwirken mit Luft, Wasser und Boden, wurde dadurch geweckt. Dieses Grundverständnis hat er durch seine berufliche Tätigkeit in einem großen öffentlichen Berliner Umweltschutzunternehmen weiter ausbauen können.
Er hat nach entsprechender Weiterbildung langjährig die Aufgaben einer Führungskraft im Bereich Zahlungsverkehr und Finanzdisposition und Leiter einer Hauptkasse ausgeübt und war im Bereich Energiecontrolling tätig.
Als gewählter Gemeindevertreter konnte er auf diesen Fundus von Erfahrungen und Wissen zurückgreifen und sich politisch aktiv positionieren.